Digitale Technologien für kosteneffiziente und klimaneutrale Lebensmittel-Produktion
M2Aind Food erforscht robuste multispektrale Überwachungstechnologien für Produktion, Zwischen- und Endproduktkontrolle von Lebensmitteln. Weiteres Ziel ist die Sensorhärtung (Ertüchtigung von Produktions-Sensoren), um in extremen Umgebungsbedingungen langzeitstabil zuverlässige Qualitätsaussagen zu ermöglichen.
Basistechnologien aus M2edTechund SM2all werden wesentlich erweitert und miteinander verbunden. Aus dem Pool von Sensoren für dispersphasige Systeme werden kombinatorische Möglichkeiten für die Qualitätsüberwachung unterschiedlicher Produktionsstufen der Lebensmittelherstellung geschaffen. Ein weiteres Ziel ist die Sensorhärtung, also die Ertüchtigung von Produktions-Sensoren, um in extrem rauen Umgebungsbedingungen dennoch langzeitstabil zuverlässige Qualitätsaussagen treffen zu können, z.B. bei inline-Überwachung von Kristallisations- und Granuliervorgängen. Aber auch die Behandlung von „Frische“, Habitus, Fettgehalt, Proteingehalt, Trockensubstanzgehalt u.a. sind Zielgrößen, die zum einen mit Referenzanalytik (Ionenchromatographie, Massenspektrometrie sowie in weiteren Impulsprojekten entwickelten bzw. verwendeten Messverfahren), aber darauffolgend auch mit Online-Verfahren überwacht werden sollen.

Kontakt
Prof. Dr. Matthias Rädle
Institut für Prozessmesstechnik und Innovative Energiesysteme
0621.761508-21